Publications
STEFAN BRAUN, M.A.
- Braun, Stefan (2007) Projektorientiertes-kooperatives Lernen mit Planspielen" in Didaktiknachrichten DiNa 11/2007 für das DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen in Ingolstadt
- Braun, S./Merk,H.-J. (2011) Handbuch Lehre, für das Zentrum für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung ZHP an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Publications of network partners
DR. ANDREAS MÜLLER
- Ditton, H. & Müller, A. (Hrsg.) (in Vorb.). Rückmeldungen und Feedback: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Münster: Waxmann Verlag.(Erscheinungsdatum vorauss. Ende 2012)
- Müller, A. & Kuch, H., Porsack, J., Schlamp, S., von Werthern, A. (2011). Qualitätssicherung für gute Berufsorientierung - Gütekriterien und Evaluation. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.), "Stark für den Beruf" – Das Handbuch (S. 39-44 & CD-ROM). München; Bezug über: http://www.verwaltung.bayern.de/portal/by/ServiceCenter/Broschuerenbestellen
- Müller, A. (2011). Prüfungen als Lernchance – Vorstellung und Erprobung eines Rahmenmodells. in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6 (1), 72-95
- Müller, A. (2010). Prüfungen als Lernchance - Rückmeldungen in Hochschulseminaren. Neues Handbuch Hochschullehre. H 3.3. S. 1-26. Raabe Verlag. Berlin
- Müller, A. & Schmidt, B. (2009.): Prüfungen als Lernchance: Sinn, Ziele und Formen von Hochschulprüfungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 4(1). S. 23-45
EVA MARIA FERNÁNDEZ AMMAN, M.A.
- (2015): „Sprachliche und kulturelle Vielfalt als Ressource im Spanischunterricht: Zur Entwicklung von Language Awareness und Cultural Awareness“. In: Witzigmann, Stéfanie/Rymarczyk, Jutta (eds.): Mehrsprachigkeit als Chance - Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, pp. 145-163.
- (2015, mit Amina Kropp & Johannes Müller-Lancé): „Foreign Language Teaching and Learning in Multilingual Contexts: L3 Teacher Professionalization in Baden-Wuerttemberg“. In: Portolés Falomir, Laura/Safont Jordá, María del Pilar
(eds.): Learning and Using Multiple Languages: Current Findings from Research on Multilingualism. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, pp. 189-216.
Herausgeberschaft (2015, mit Amina Kropp & Johannes Müller-Lancé, eds.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank und Timme. - Rezensionen (2014): Rezension zu: Vatter, Christoph/Zapf, Elke Christine (2012): Interkulturelle Kompetenz. Erkennen – verstehen – handeln. Französisch. Stuttgart: Klett;
in: Frankreich-Forum (Vol. 13/2013); erschienen in: 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963–2013). Traditionen, Herausforderungen, Perspektiven, hrsgg. v. Mechthild Gilzmer, Hans-
MORITZ NESTLE
- LYDING, S. / NESTLE, M. (2012): Fast-Food-Feedback. Konstruktive Schülerrückmeldung mit dem Feedback-Burger. In: Lernende Schule, Heft 57
- DRESCHER, A. et al. (2011): Vielschichtigkeit ökologischer und sozio-ökonomischer Problemlagen am Beispiel der Megacity Chennai in Südindien als Hotspot von Global Change und Globalisierung. In: GEBHARDT, H./ GLASER, R./ RADTKE, U./ REUBER, P.: Geographie.
- GLASER, R. / NESTLE, M. / SCHENK, W. (2006): Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft. In: Würzburger Stadtchronik.
- NESTLE, M., et al. (2006): Chennai – Umweltkrise und Gesundheitsrisiken In einer indischen Megacity. In: GLASER, R. et al.: Planet Erde.